Helmholtz Gemeinschaft
Kunde
Services
R&D Kommerzialisierung, Technologietransfer, Wissenstransfer, Unternehmensberatung, Business Development
Jahr
Webseite
Helmholtz-Gemeinschaft
Hintergrund
Die Helmholtz-Gemeinschaft mit über 40.000 Mitarbeitern ist eine der größten Forschungsorganisationen Deutschlands und konzentriert sich auf die Weiterentwicklung von Wissenschaft und Technologie in verschiedenen Disziplinen. Innerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft arbeitet das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung mit einem Team von Forschern zusammen, die kürzlich ein bahnbrechendes Verfahren zur Anreicherung von Isotopen entwickelt haben. Diese neue Technologie ermöglicht die Anreicherung verschiedener Isotope und stellt einen bedeutenden Fortschritt mit potenziellen Anwendungen in verschiedenen Industriezweigen dar.
Herausforderung
Die primäre Herausforderung bestand darin, die Marktsegmente mit der höchsten Nachfrage nach diesem neuartigen Isotopenanreicherungsverfahren zu identifizieren. Da verschiedene Isotope angereichert wurden, war es entscheidend, diejenigen mit dem größten kommerziellen Potenzial zu bestimmen und sicherzustellen, dass die Technologie den Marktanforderungen effektiv entspricht.
Lösung
Unser Technology Transfer-Ansatz wurde speziell darauf zugeschnitten, das GSI-Forschungsteam bei der Bewertung des Marktpotenzials ihrer neuen Isotopenanreicherungstechnologie zu unterstützen. Der Prozess umfasste mehrere Runden von Interviews mit potenziellen Kunden und Branchenakteuren, um die Nachfrage zu bewerten und Prioritätsbereiche festzulegen. Durch das Verständnis der Kundenbedürfnisse und Branchenanforderungen konnten wir das Isotop mit der stärksten Marktnachfrage identifizieren.
Prozess
Benutzererkennung durch gezielte Interviews:
Wir führten mehrere Interviewrunden mit potenziellen Kunden aus verschiedenen Sektoren durch, darunter Medizin, Industrie und wissenschaftliche Anwendungen. Diese Gespräche lieferten wertvolle Einblicke in die spezifische Nachfrage nach bestimmten Isotopen und halfen dabei, kritische Anwendungsfälle zu identifizieren.
Auswahl der Markteintrittsstrategie:
Auf Grundlage des Marktfeedbacks wurde ein bestimmtes Isotop als primärer Fokus für den Markteintritt ausgewählt, da es eine hohe Nachfrage aufwies und unter den untersuchten Isotopen das größte kommerzielle Potenzial bot.
Nächste Schritte: Kommerzielle Tests und wirtschaftliche Validierung:
Es folgt nun die nächste Phase, in der die Anreicherungseinrichtung unter kommerziellen Bedingungen getestet wird. Diese Phase dient der Bewertung der wirtschaftlichen Tragfähigkeit der Technologie in einer realen Umgebung, um sicherzustellen, dass sie den Industriestandards entspricht und effektiv skaliert werden kann.
Ergebnis
Unser Technology Transfer-Ansatz wurde speziell darauf zugeschnitten, das GSI-Forschungsteam bei der Bewertung des Marktpotenzials ihrer neuen Isotopenanreicherungstechnologie zu unterstützen. Der Prozess umfasste mehrere Runden von Interviews mit potenziellen Kunden und Branchenakteuren, um die Nachfrage zu bewerten und Prioritätsbereiche festzulegen. Durch das Verständnis der Kundenbedürfnisse und Branchenanforderungen konnten wir das Isotop mit der stärksten Marktnachfrage identifizieren und die Kommerzialisierung der Forschung vorantreiben.
Andere Projekte
Gastvorlesung und Gründerstory
Coaching und Workshop beim jährlichen StarTUp Day 2023
Förderung von Wissens- und Technologietransfer sowie Ausgründungen im High Energy Physics Sektor
Bio Aerogele als High-Tech-Material
Workshops und Coaching für Startups der TH Wildau
Förderung von Wissens- und Technologietransfer sowie Ausgründungen der Max-Planck-Gesellschaft
B2B-Lösungen für Landing Page Prototyping